- Klecksografie
- D✓Kleck|so|gra|fie, Kleck|so|gra|phie, die; -, ...ien (Tintenklecksbild für psychologische Tests)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Klecksografie — Kleck|so|gra|fie 〈f. 19〉 sinnfreies, aus Klecksen bestehendes Bild, aus dem (bei psychologischen Tests) Figuren zu deuten sind; oV Klecksographie [<Klecks + grch. graphein „schreiben“] * * * Kleck|so|gra|phie, (auch:) Klecksografie, die; , n… … Universal-Lexikon
Klecksografie — Kleck|so|gra|fie, auch ...gra|phie die; , ...ien <zu dt. Klecks u. ↑...grafie> eines von mehreren aus Klecksen erzeugten, keinen Sinn enthaltenden Bildern einer Reihe, die bei bestimmten Persönlichkeitstests von der Testperson gedeutet… … Das große Fremdwörterbuch
Klecksographie — Kleck|so|gra|phie 〈f. 19〉 = Klecksografie * * * Kleck|so|gra|phie, (auch:) Klecksografie, die; , n [zu ↑Klecks u. griech. gráphein = schreiben] (Psych.): aus Klecksen erzeugtes, keinen Sinn enthaltendes Bild einer [festliegenden] Reihe, das bei… … Universal-Lexikon
-graphie — Das Grundwort (Determinatum) graphie bzw. grafie ( γραφή oder γραφία) stammt von dem griechischen Verb γράφειν gráfein „zeichnen, schreiben“. Hier wird immer etwas geschrieben, beschrieben, aufgezeichnet oder verzeichnet. Als Nomen bezeichnet… … Deutsch Wikipedia